Du befindest Dich im Archiv ... Sprache

PGI | Zitatsammlung über das Sammeln, #2

»Mr. Nostalgia liebte die Dinge, die er verkaufte, aber er machte sich keine Illusionen was ihren Wert betraf. Sie waren nur das wert, was man für sie bezahlte; wie viel man verloren zu haben meinte, das sie wiederzubringen versprachen. Ihr Wert war an die persönliche Empfindung von Vollständigkeit, von seelischer Vollkommenheit gekoppelt, die einen überflutete wenn man endlich die letzte Lücke auf der Liste abhakte.«

(Michael Chabon, Telegraph Avenue)

Kommentar schreiben »

Her Name is Calla | 25.10.15 | Nato

von Las Vegas . Nato . Rock’n'Roll …

Soeben noch mit Billy in Las Vegas und nun in der Nato während Rock’n'Roll unbeschwert aus den Boxen rieselt. Die Schilderung des fortlebend Vergangenen der Stadt im Buch setzt die Revue der mit der Nato verknüpften Konzerterinnerungen die bei Xiu Xiu begonnen hat von Neuem in Gang. Über allem, da auch der hinten hoch oben sitzende Blickwinkel der Sicht von damals so gleicht, das Konzert von Logh. Dieses so sonderbare Konzert bei dem jedes Lied auf eine Weise in das Nächste überglitt, dass niemand im Raum das Herz hatte durch Klatschen die konzertierte Stille zu durchbrechen. Doch etwas beklommen hat es sich angefühlt. Im selben Kontinuum stehen Jeniferever auf der Bühne, die ohnehin damals viel zu groß wirkte, als wäre die Übereinanderblendung von vornherein eingeplant gewesen, quetschen sie sich und ihre Instrumente zwischen Logh und deren Instrumente. Direkt daneben springen Menschen kreisformend wild berauscht mit Firewater um die Bühne. Und in der Ferne dahinter der Anbeginn, buntest funkelnde Lichterketten, so weit, nur verschwommen zu sehen, so dass sie dem Glutschein von flüssigem Eruptivgestein gleichen, ein plüschiger Gruß aus der Zeit, die Rockys.

Etwas benommen kehren die vom längsten Tag des Jahres der Müdigkeit besonders zugetanen Sinne wieder zurück und schnappen in dem Moment wieder in den Körper ein als sich auf der inzwischen von der Band eingenommenen Bühne an der E-Gitarre links ein sattes, durchdringend kreischendes Störgeräusch entzündet. Es ist nicht offenbar ob ungeplant oder integraler Bestandteil des Stückes, doch es wird ohne einen Wimpernschlag souverän in die tosend wilde Schönheit des ersten Liedes übergesetzt. Alles ist wieder wach.

… in die große Weite der Welt

Die Stimme des Sängers ist von der Art die den Zuhörer unmittelbar auf eine Anhöhe versetzt, rundum weite Steppen, Natur von atemberaubend wilder Schönheit über die die Stimme hinweggleitet, und sie ist untermalt vom begeistert krachvollem und ungestümen Einsatz der Instrumente, Gitarre, Bass, Violine und Schlagzeug, im Wechsel e-Piano und Banjo. Musik im landscape-Format. Mit der Stimme gleitet man mit über die vielschichtige Schönheit der Landschaft und des Seins, die laut durcheinanderwirbelnde Lebendigkeit sowie die scheinbar leere Weite einer symbolistisch gemalten Landschaft der Seele sind vereint … es ist Musik für die große Weite der Welt.

» Weiterlesen

Kommentar schreiben »

PGI | ein Zitat über das Sammeln

»Gesammelt haben Menschen schon immer. Ist es ein Relikt aus unserer Zeit als Jäger und Sammler? Das Bedürfnis Ordnung ins Chaos zu bringen? Oder schlicht der Wunsch, etwas zu haben und zu behalten? Für manche schrieb der Evolutionstheoretiker Stephen Jay Gould, ›ist die Sammelleidenschaft eine Ganztagsbeschäftigung, eine Art seliger Wahn‹.«

(Jeremy Berlin in NG 2014 01, Neues Wissen aus alten Vitrinen)

Kommentar schreiben »

PGI | Communiqué an Instituts-Leitung | bedeutender wissenschaftsgeschichtlicher & literarischer Fund

Herr Kollege!

ich bin auf einen bedeutenden wissenschaftsgeschichtlichen Fund gestoßen. Die Schrift Gedanken zur Tektonik Spaniens von Rudolf Staub (Als Manuskript eingegangen am 4. August 1926). Ich bedauere zutiefst dass unsere Sprache der Wissenschaft im Verlauf der letzten hundert Jahre so gewaltig an Ausdruckskraft verloren hat, wie es am zauberhaft malerischen Sprachgebrauch Staubs nur allzu deutlich wie schmerzlich offenbar wird.

Welch gewaltigen Reigen Rudolf Staub auf der Bühne Spaniens zur Inszenierung bringt. Vor allem das Bild von Gebirgszügen die freudig in den Ozean hineinziehen scheint ihn sehr gefesselt zu haben, es wird auf beinahe jeder Seite in neuen kräftigen Farbnuancen der Sprache zu Papier gebracht; Gebirge scheinen ihm ähnlich fidel und mobil wie uns die Zugvögel, nur allzu verständlich, benötigen sie doch nur den Wimpernschlag von wenigen hundert Millionen Jahren für ihre kurzweiligen Wanderungen.

Die Schrift kann auf der Website der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich
eingesehen werden: Gedanken zur Tektonik Spaniens

Sie beginnt mit den ergreifenden Worten:

Kein anderes Land Europas enthüllt dem Geologen einen solch unerschöpflichen Reichtum des Baues, eine derart wechselvolle Struktur, wie die iberische Halbinsel Spaniens und Portugals. Als wollte sich das mediterrane Gebirgssystem vor seinem Niedersinken in den Ozean noch einmal zu seiner ganzen fundamentalen Grösse erheben, raffen sich im Meridian von Spanien und Marokko die alpinen Elemente Eurasiens noch einmal enger zusammen und erreichen in hohen Ketten das Meer.

» Weiterlesen

Kommentar schreiben »

PGI Expeditionsbericht & Trivialnotizen | España del Norte | 18. bis 28. September

Keine Postkarten! Keine Bilder.

Vorbemerkungen & Nebenbedingungen

Höchsterfreut und mit hochgeehrtem Gefühl, wenn auch nicht vollkommen ohne Nebengedanken – wie sie in einem freizt.-wissenschaftl. ausgerichtetem Team bei der Aussicht sich in einen fernen Landstrich zu begeben nicht ausbleiben können — folgten die Mitglieder des PGI der Einladung des Don Martín und seiner Miss Pili um auf ihrem eigens zu diesem Zweck gemietetem Anwesen Finca Almantigua im nördlich von Madrid gelegenen Mataelpino ein berauschendes Fest de la boda zu begehen.

Die anschließende Expedition al Norte ist abschließend betrachtet als ausnehmend erfolgreich zu bezeichnen. Nicht nur der Verlauf der Expedition war voll aufregender Entdeckungen. Jeder der Teilnehmer hat weiterhin vielfältige Anregungen für weitere Forschungsthemen zurück in das Institut genommen.

Die Spannung gipfelte für die Berichterstattende persönlich in einem Ereignis nach der Rückkehr in das traute PGI Wald, das für die gesamte Expedition rückwirkende, dokumentarische aber auch psychoemotionale Konsequenzen von noch nicht ganz erfassbarem Ausmaß hat. Dem Datenverlust sämtlichen Bild- und Filmmaterials durch einen Hardwarefehler der externen Festplatte.

Die Untersuchung des Umgangs mit diesem — für jemanden der sich in substanzloser Abhängigkeit zum Medium Photographie befindet — katastrophalen Ereignis an eigener Person erfüllt mich mit aussichtsreicher Vorfreude. Gibt es schon seit langem in meinem Kopf die Galerie der verpassten Bilder, derjenigen, bei denen man nicht im rechten Moment bereit war, auf den Auslöser zu drücken, so ist diese nun zigtausendfach durch die verlorenen Bilder bereichert, die zwar mit nie erlahmendem Eifer festgehalten wurden, nun aber so unwiederbringlich verschwunden sind, wie alles was auf der Leinwand des Sandes durch den Wechsel von Flut und Ebbe hinweggewischt wird. Nur in der eigenen Erinnerung leuchten sie noch in strahlendem Pixelglanz.*

Als weitere zu berücksichtigende Variable für den Forschungsaufenthalt an der spanischen Nordküste ist zu nennen, dass das Langzeitexperiment T.H.E.O.prac (Theoretical investigations in Homo sapiens Evolutionary processes based on an Own child Practical background) beträchtliche Ressourcen, vor allem bei den als Papá?! und Mamá! bezeichneten PGI-Mitarbeitern, erforderte. Doch dies liegt schließlich in der Natur von Langzeitexperimenten und war von vornherein eingeplant. Zudem ergaben sich interessante Querverbindungen des Langzeitexperiments mit den Begebenheiten vor Ort.

Der Aufenthalt stand weiterhin unter dem die Ortswahrnehmung und Neugier beflügelnden Einfluss des eigens für die Reise erworbenen Buches »Die seltsamsten Orte der Welt« von Alastair Bonnet, in dem der Autor sich aus einem psychosozial-geographischen, oft auch philosophischen Blickwinkel den kuriosesten Orten unseres Planeten widmet. Schon das erste Kapitel »Verlorengegangene Orte« scheint wie ein tröstender Spiegel zu den verlorengegangenen Bildern. Fängt der Autor den Zauber der wundersamsten Orte der Erde wie durch ein Vergrößerungsglas durch seine Sichtweise auf sie und seine Beschreibungen ein, so will auch eine jede Photographie den Zauber eines Ortes und eines Moments einfangen, um sie aus dem vergehendem Fluss der Zeit zu bewahren. Diesem Vorgang liegt etwas Magisches inne.

* man beachte hierzu die Wortherleitung in der Wikipedia: aus altgriechisch φῶς phōs, im Genitiv: φωτός photós, »Licht« und γράφειν graphein »schreiben, malen«, also »malen mit Licht«

Kommentar schreiben »

PGI ::: Abt. Sprachforschung sucht Krassersatz

A Krassersatz Fundliste

01 bambus | gef. v. Kollege A. | Quelle www.jugendwort.de

02 M.O.N.D. | entw. v. PGI inside | Ursprung Stephen Kings The Stand | Anwendungsbeispiel »Das ist ja voll M.O.N.D.«

03 Gras | entw. v. PGI inside | gedankl. Ursprung lautmalerisch/ironisch; abgl. v. 01 | Anwendungsbeispiel »Das ist ja! … Gras.«

04 erstaunlich | Bew. so schlicht wie bewegend, für Freunde eher zurückhaltenderr Exklamation mit wiss. Anstrich

B Anmerkungen

a) Bemerkenswerterweise führt Duden folgende Bedeutungen an:
– in seiner Art besonders extrem
– besonders Jugendsprache:
> in begeisternder Weise gut, schön
> schlecht, furchtbar

b) gesucht werden insbesondere Worte gleichwertig universal einsetzbaren Ausdrucks, die nicht nur Ersatz für eine Nuance von »krass« bieten

Kommentar schreiben »

aphoristische Begegnung | Expeditionsberichte

»Ein Exkursionsbericht ist stets Salbei, Salbe, und Sahne fuer die von Alltagsgeschehen vereinnahmte Forscherseele!«

(Kollege A.)

(2) Kommentare »

Glavinic ::: dem Universum die Hand reichen

»Der Himmel interessierte ihn wenig, bis zu jenem Moment, als kühler Wind aufkam, der Mondschatten auf ihn zuraste und gleich darauf Finsternis einsetzte.«

»Er stand vor etwas Großem. Er hatte das Gefühl ein altes Geheimnis zu erkunden, dem Universum die Hand zu reichen, für flüchtige Minuten ein Wunder zu erleben … später hatte er oft versucht, seine Verlorenheit zu beschreiben, als dieses erste Mal die Sonne wiederkehrte … er wusste, er würde diesem Ereignis nachfliegen, würde wieder erleben wollen, was er gerade erlebt hatte.«

(Thomas Glavinic, Das größere Wunder)

Kommentar schreiben »

Woolf ::: wie die Sonnenfinsternis

»Denn eines Tages, als ich mich über ein Gattertor beugte das auf ein Feld führte, hörte der Rhythmus auf; und die Reime und das Summen, der Nonsens und die Poesie. Ein Raum in meinem Geist klärte sich. Ich sah durch das dichte Laub der Gewohnheit hindurch.«

… und bedauert irgendwie das Unvollkommene des Lebens. Und dass es ihm nicht möglich war, im Bewusstseins des Zusammenhangs von allem, und der Historie der vergangenen Generationen, und der Bedeutung zu leben.

»Ich sprach zu jenem Selbst, das mich in vielen unwahrscheinlichen Abenteuern begleitet hatte, … der am Feuer sitzen blieb wenn alle anderen schlafen gingen … zu dem, der so geheimnisvoll und mit plötzlichen Weiterungen des Seins geformt worden war, in einem Buchenwald, unter einer Weide am Flußufer sitzend, … dieses Selbst gab jetzt, als ich … hinaussah über die Felder … keine Antwort. … Es gibt also nichts. Keine Flosse durchbricht die Wüste dieses unermesslichen Meeres. Das Leben hat mich vernichtet. …«

»Die Szene unter mir welkte. Es war wie die Sonnenfinsternis.« … Bernard beschreibt kurz die Landschaft unter der Sonnenfinsternis, und wie er dann auf sein Leben zurücksieht, wie er von einem zum anderen hastete, arbeiten, sich treffen, Geburt, Tod, Leben, und auf einmal nicht mehr dabei ist. »Ein Mensch ohne ein Selbst sagte ich«

»Mit leidenschaftsloser Verzweiflung … musterte ich den Staubtanz, mein Leben, das Leben meiner Freunde, jener sagenhaften Zeugen, Männer mit Besen, schreibende Frauen, die Weide am Fluss … Wolken«, alles zieht an ihm vorbei. Und sein Notizbuch? »lediglich Veränderungen festgehalten, selbst ein Schatten war ich emsig bemüht gewesen, Schatten zu notieren.«

»Wie kehrt dann das Licht nach der Sonnenfinsternis zur Erde zurück? Wie ein Wunder. Zart. … als atmete die Erde ein und aus, zum allerersten Mal. … die Erde saugt Farbe auf wie ein Schwamm, der langsam Wasser trinkt« … er geht allein durch eine [für ihn] neue Welt. »unfähig zu sprechen, außer in den einsilbigen Wörtern eines Kindes, ohne den Schutz der Sätze … wie aber die Welt beschreiben die man ohne ein Selbst sieht«, es verblasst wenn man es beschreiben will, »Die Blindheit kehrt wieder wenn man sich weiterbewegt«

… aber einen Augenblick lang, hatte er still dagesessen und die Wahrheit gesehen.

(Virginia Woolf, Die Wellen)

Kommentar schreiben »

Woolf ::: muss die sonnenfinsternis interessieren

»jetzt muss ich die Sonnenfinsternis interessieren«

»… mir kam die Vorstellung, wir wären sehr alte Völker, in der Geburtsstunde der Welt, Druiden bei Stonehenge: (dieser Gedanke tauchte allerdings deutlicher beim ersten bleichen Licht auf) … dann schauten wir wieder zum blau hin: & rasch, sehr sehr schnell, verblassten alle Farben; es wurde dunkler und dunkler, wie wenn ein heftiger Sturm einsetzt; das Licht sank & sank: wir sagten uns, das ist der Schatten; & wir dachten: jetzt ist es vorbei — das ist der Schatten, als das Licht plötzlich ausging. Wir waren gefallen. Es war verlöscht. Da war keine Farbe. Die Erde war tot. Das war der überraschendste Augenblick: & der nächste, als die Wolke, als würde ein Ball zurückprallen, wieder Farbe annahm, bloß eine sprühende ätherische Farbe & so das Licht wiederkam. Ich hatte sehr stark das Gefühl, als das Licht ausging, einer unendlichen Verbeugung; etwas das niederkniete, & tief & plötzlich aufgehoben würde, als die Farben kamen. Sie kamen überraschend leicht & schnell & schön im Tal & über den Hügeln zurück — zunächst wundersam glitzernd & von ätherischer Leichtigkeit, später beinahe normal, aber mit einem starken Gefühl der Erleichterung. Es war wie eine Genesung. Es war uns viel schlechter gegangen als wir erwartet hatten. Wir hatten die Welt tot gesehen. Das lag in der Macht der Natur. Unsere Größe hatte sich ebenfalls gezeigt. Nun wurden wir wieder zu Ray auf der Decke …«

Randnotiz »die Farbe war ein paar Augenblicke lang von zauberhafter Art – frisch, vielfältig – hier blau, & dort braun, ganz neue Farben, als wären sie ausgewaschen und neu gemalt worden«

»… man fühlte sich aschfal. Dann – war es vorbei bis 1999« … »auch dass man aus seinem Londoner Wohnzimmer herausgenommen worden war und abgesetzt auf dem wildesten Hochmoor Englands, war beeindruckend!«

(Virginia Woolf, Tagebuch)

… Erinnerungen an die eigene Vergangenheit, die Sonnenfinsternis in Ingolstadt herbeigezaubert. Dieses Gefühl, wie die Nacht einfach so über einen hinwegwischt. Als sie anrauscht, mächtig, die verstummenden Vögel, und es ist dunkel, und in einem Schwung zieht die Dunkelheit über einen hinweg, und es ist wieder Tag. Zauber. Magie. Und das alles auf einem Schottervorplatz vor irgendwelchen Bahnhofslagerhallen. Und nun schon bald wieder eine Sonnenfinsternis, wenn auch keine totale in Europa. Und der Verweis im Buch, dass die nächste totale Sonnenfinsternis erst 1999 sein wird, … ein Band streckt sich von hier nach dort.

Kommentar schreiben »

Faith no more to be in Berlin | 6.06.15 | Zitadelle Spandau

Sehr aufgeregt. Ich werde eine weitere Möglichkeit erhalten mich in der joyce’schen Dialogtherapie zur Aufarbeitung einer musikalischen-kognitiven Dissonanz zu üben. Wieso gefällt mir nicht, was bei Menschen in meiner unmittelbarsten Gefühlsumgebung Wonne und Glück auslöst?

Kann mir das nicht entgehen lassen. Zum einen, mein Held der Mondo Cane. Des weiteren, der Held des Kopfnicktanzes und das Wiederauflebenlassen jüngerer Zeiten. Ein Revive alter Tanzflächenkameradie. Nicht zuletzt, die Neugier, der unbedingte Wille, und die sadische Kraft, sich einer Musik zu stellen, die nicht ungetrübte Hingabe in einem auslöst, sondern quälende Verwunderung, in wenigen Momenten ein Hauch von Attraktion, eine Vielzahl von musikalischen Eindrücken, Anleihen und Empfindungen, die nicht zusammengehen, und alles über allem zu einer Erkenntnis synergieren. Ich werde für diese Musik auf immer um fünf Jahre zu jung geboren sein. Was sie auf andere so belebend macht muss analysierbar sein. Arbeitshypothese: es ist das Destillat der 90er.

Seit gestern bemühe ich mich um Annäherung. Von fünf Alben im waltemateschen Besitz befinden sich vier in Leipzig. Die fünfte aufgrund eines damals noch anderen Sängers des Weges nicht wert, so der Besitzer. Komme nicht umhin mich zu fragen wie gerade diese auf mich klingen mag.

Auf Empfehlung habe ich mit King for a Day, Fool for a Lifetime (1995) begonnen, und dann wahllos mit Angel Dust (1992) fortgesetzt. Habe mich dort mit einem Lied sehr angefreundet, dass im Stil vollkommen von der 90er-Soundwand heraussticht. RV. Vielleicht Ridiculus Vitae? Ein brugrummelnder Mike Waits zu einem schaukulierend brillierendem Jahrmarkts-Lullaby. Rasanter Wechsel. Ein Sahnehäubchspitzchen Country wird mit einer astreinurtiefvibrierenden Pattonstimme garniert und unterlegt, und Zack, nächste Runde im getupftfideligen Karussel. Man wird duseliger und beschwipster mit jeder Runde. Mrs. Woolfs beschwipster Eule, Mr. Desmond, nicht unähnlich. Schläfriger und immer wohler. Diese Stimme!

Bei diesen ersten zaghaften Gehversuchen im Faithnomorefansein fällt bis jetzt vor allem eines in der Musik auf. Das sie beständig wahllos doch durchaus ergründlich an eine Vierzahl anderer musikalischer Eindrücke gemahnt. Neben erwähntem Tom Waits auch an – höchst erstaunlich, und um die musikalischen Gefühle der gefühlsnahen Person nicht zu verletzten geheimhaltenswürdwichtig – die Rocky Horror Picture Show, vornehmlich die Arien von Tim Curry, und soeben im Bad bei Album of the Year (1997) an Michael Jackson, insbesondere in Heal the World. Desweiteren, Musik aus The Matrix, Metallica, System of a Down. Und sicherlich Monster Magnet.

Das alles ist über alle Maßen frappierend und sonderbar. Ich denke der nächste wichtige Schritt wird in der chronologisch verabfolgten Rezipitation und schriftlich festgehaltenen Auflistung der erkannten musikalischen Verwandschaften bestehen.

(2) Kommentare »

Digger Barnes & Band on the Diamond Road Show ::: 3.01.15 | Schauspiel Leipzig

There is this guy named Digger. He is coming to our city from time to time for years now, playing his songs. This time he brought some more of his friends along, and the good ole songs played by a whole band were as well a new experience as they were as fine as ever. And the magic imaging machine’s image theater was of the same mesmeric bright dazzle …

Im Institut um Dame C. abzuholen. Während Dame C. die Zubettzeremonie des Institutsnachwuchses vollzieht, raisonniert der Institutsleiter sich in der neu geschaffenen Sitzecke zurücklehnend und an die Decke blickend besonnen bis verträumt über sein neuestes PGI-Vorhaben. In Einstimmung und Anklang auf den zu erwartenden Abend könnte man von der Wild Moving Curtains Show sprechen. Die Umsetzung sicherlich ein Kinderspiel. Nichts weiter als eine an Modelleisenbahnschienen erinnernde Installation von kreisrund, oval und sich kreuzend verlaufenden Schienen an der Decke, etwa 20 Vorhangbahnen und ausgeklügelte Steuerungselektronik wären vonnöten. Um den Raum wahlweise in das klaustrophobierende Vorhangzimmer der roten Hütte, ein Versuchslabor für sozioneuralpsychotische Studien, oder einfach in die groovigste Wohnlandschaft seit austianischen Powerzeiten zu verwandeln.

Es ist beinahe ein Jammer aufbrechen zu müssen, und nicht sofort mit der Arbeit beginnen zu können, doch die Diamond Road Show ist in der Stadt. Nur einen Abend. Diesmal nicht mehr im UT Connewitz, sondern im Schauspiel Leipzig, warum, davon kündet etwas später der beinahe bis auf den letzten Sitzplatz belagerte Saal. Die Dame C. erfassende leichte Unruhe als ich ihr später von den Plänen des Institutsleiters berichte ist nicht unnachvollziehbar.

» Weiterlesen

Kommentar schreiben »

Sprachfund ::: Unruh

»Eine Unruh besteht aus einem Unruhreif und einer Unruhspirale.
Vorläufer der Unruh war die Unrast.«
http://de.wikipedia.org/wiki/Unruh_(Uhr)

… bezaubert von der aus dem Zusammenhangsriß entspringenden Weisheit der Aussage, und den poetischen Bezeichnungen mechanischer Bauteile.

Kommentar schreiben »

ein proustscher Gruß im Clara-Zetkin-Park …

… welcher im Juni über und über mit von weißen Blüten überquellenden Büschen bestanden ist, erweist sich nach »recherche« einschlägiger Bestimmungsseiten frustrierenderweise nicht als der aus der einstmals gelesenen Schilderung vermeintlich wiedererkannte Weißdorn, dafür — was vielleicht noch wunderbarer ist als das sanft leuchtende und selbstzufriedene Glücksgefühl einer spontanbotanischen Bestimmung aus dem Gedächtnis vergangenen Genusses von belles lettres — als einstweilen hinsichtlich Blütenanzahl, Blüten- und Blattform in Korrelation unbestimmbar.

Kommentare (1) »

Das Buch, der Herr, die Unruhe #1

Fragmente aus Fernando Pessoa, Das Buch der Unruhe
des Hilfsbuchhalters Bernando Soares

Werter Herr White,

erlauben Sie dass ich Ihnen von Zeit zu Zeit ein paar Zeilen aus dem mir von Ihnen zugeeigneten Buch zukommen lasse, um auch Sie mit der gesammelten Weisheit innerer Unruhe zu erfüllen.

»Und gehe ich dort, bis es dunkel wird, begleitet mich ein Lebensgefühl, ähnlich dem dieser Straßen. Bei Tage sind sie erfüllt von einem Treiben, das nichts besagt; bei Nacht sind sie erfüllt von einem fehlenden Treiben, das ebenfalls nichts besagt. Bei Tage bin ich nichts. Bei Nacht bin ich ich selbst.«

Gezeichnet, B. Soares

Kommentar schreiben »