Du befindest Dich im Archiv ... Sci(Fi)
woolf ::: farbe fließt zurück
Jakob liest, »das Buch auf den Boden legend, begann er, wie inspiriert von dem was er gelesen hatte, Notizen zu machen … Geschreibsel auf denen ein Lebenswerk fußen kann; oder auch, es fällt zwanzig Jahre später aus einem Buch, und man kann sich an kein Wort davon erinnern.« … Sommerzeit. Höhepunkt der Saison. Mit elektrischem Licht übersäte Platanen. »… und Vorhänge die das Zimmer noch vor dem Morgengrauen bewahren. Menschen murmeln noch einmal das letzte im Treppenhaus gesprochene Wort vor sich hin, oder lauschen angestrengt durch ihre Träume hindurch auf die Stimme des Weckers.« Draußen Insekten, und eine Spinne eilt rasch eine Kerbe in der Rinde empor. … vergleicht die Netzwerke der Natur mit denen der Stadt …
»aber die Farbe kehrt zurück; fließt die Stengel des Grases hoch; bricht in Tulpen und Krokusse aus; überzieht die Baumstämme mit Streifen; und erfüllt das zarte Gewebe der Luft und die Gräser und Tümpel.«
»… trug sie die verzückte Miene jemandes, der an einem Sommernachmittag durch Menschengewimmel streift, wenn die Bäume rauschen, die Räder gelb schwirren und der Tumult der Gegenwart wie eine Elegie auf vergangene Jugend und vergangene Sommer scheint, und in ihrem Gemüt mache sich eine seltsame Traurigkeit breit, als zeigten sich Zeit und Ewigkeit durch Röcke und Westen, und sie sah Menschen tragisch in ihr Verderben rennen.«
(Virginia Woolf, Jakobs Zimmer)
thoreauvian ::: schmetterlinge im kopf
»Der Vormittag ist lichtvoller.« Schmetterlinge auf Blüten selbst wie Blüten. Sehnt sich nach verschlängelten Straßen die von den Städten wegführen, »wo man vergißt in welchem Land man unterwegs ist … wo mein Geist frei ist … wo dein Kopf mehr im Himmel ist als deine Füße auf dem Boden sind … Wanderer [die] weiterziehen und dich deinen Gedanken überlassen … wo du ohne die geringste Behinderung gehen und denken kannst, da es nichts gibt, an dem das Fortschreiten zu messen ist …« usw. usf. beschreibt in variationsreichen Details Orte an denen sich seine Gedanken ausdehnen, oft sind es spezielle Orte, versucht herauszufinden, welcher Einfluss aus ihnen diese Orte ausmacht. Ein Wegweiser ist umgefallen und zeigt zu einem Sudbury in den Wolken, bedeutsam. »dort kann ich gehen und das verlorene Kind das ich bin zurückgewinnen …«
(Henry D. Thoreau, Tagebuch III)
seethaler ::: so schön getorkelt
»… ich wäre gerne über die Felder gezischt wie die Schwalben. Oder wenigstens über die Felder getorkelt wie die Schmetterlinge. … Das ist so schön, da möchte man fast an Gott glauben. Aber das bringt einen auch nicht weiter. Die Schönheit der Schmetterlinge braucht keinen Gott. Es gibt sie ja wirklich.«
… sieht nachts ihr Kind an. »Ich weiß nicht warum sich alles was ich in Ruhe tue, immer wie Abschied anfühlt.«
(Robert Seethaler, Annelie Lorbeer in: das Feld)
→ weil man das ganze Leben irgendwie Abschied nimmt? Sich vom Leben verabschiedet indem man es in Vollkommenheit auslebt?