Du befindest Dich im Archiv ... birds!

Fotorunde ::: be cossi — das Wasser ist gar nicht mehr so nass

Natursichtungen, diverse Hymenopterae, fliegend und summsend, ein sich wie irre abrudernder Turmfalke im Flutbecken, Herr Lampe und ich erschrecken uns gegenseitig, Schafe von weitem, Schwäne, etwas beinahe Haubentaucherartiges, diverse Enten und Blesshühner, Libellen, Baumfreunde, Hecken, Sträucher, Gräser.

Und immerzu der Wind, bis er am Nordufer Meeresstärke anfacht, pfeifend, Haar und Federn zerfleddernd, dazu das Licht, der Steg, die Blumen vor dem Wasserhintergrund leuchtend, Erinnerungen an die Insel bei Oslo und später das Wildschweingehege, an der Lauer vorbei, Zypressen, und im Wald, das Spiel von Schatten und Licht. Ein wie wundervollvoller Tag. Und selbst eine plötzlich im Sitzen herabgestiegene Anhöhe, vom Zufall erwählt, ein so schöner Ort um einfach mal kurz da sitzen zu bleiben …

… mehr See

Nachhauseweg, ein flügeliges Objekt gleitet weit oben über den imposant mit ausgefransten und gefächerten Wolkenmassen verschlierten. Nach kurzer Überlegung erkenne ich dass es ein Flugzeugvogel ist.

Kommentar schreiben »

PGI Expeditionsbericht & Trivialnotizen | España del Norte | 18. bis 28. September

Keine Postkarten! Keine Bilder.

In den Bergen

Nach dem Abend auf dem temporären Anwesen des Dons (ein Willkommensschild wies uns den Weg) werden wir von unserer Unterkunft in Twin-Peaks-Hotel-Atmosphäre überrascht. Blockhütten, überall Nadelbäume, und diese Stille! Diese hervorragende Stille!

Der sonnige Morgen wird von spanischen Vögeln vor dem Fenster betrillert. Im Baum erspäht und erkannt werden beispielsweise Blaumeisen (el herrerillo común; Cyanistes caeruleus, Syn. Parus caeruleus) mit ausgeprägt spanischem Akzent. Ein mit tieflangem Aufseufzen jaulender Vogel wird nur im Wegfliegen gesehen und verbleibt bis zur Abreise unidentifiziert. Sein volltönend pfeifender Ton ist nur vereinzelt über die Hecken zu hören, was eine Sichtung verhindert. Nachdem ich nun wieder zuhause das komplette Vogelstimmenbuch durchhört habe, kommen einzelne Grünspechtrufe dem Klang am nächsten, auch wenn der Abstand der Rufe zueinander viel vereinzelter war.

Tagsüber Spaziergänge über das Anwesen. Auch schon auf dem Weg dorthin, ein sich Sattsehen an der zwar bekannten aber doch ungewohnten Botanik. Trockenheit und doch natürliches Grün, bodenbedeckende krautige Gewächse erinnern im geriebenen Duft an Wermut. Im Wechsel dazu das bewässerte Grün des Anwesens. Eidechsen. Nadelbäume, die Gerüche mediterran trotz der bergigen Höhe. Beim Erwerb des morgigen Abendessens freudige Erinnerungen an Polen im Dorfladen. Nachts Fledermäuse im wackeligem Flug und zahlreich besternter Himmel. Ein wunderbarer Tag im Freien umgeben von Freunden geht zu Ende. Und doch.

Al Norte! Ich denke das gesamte Institut hält es nicht mehr lange hier, Mittag am Pool hin oder her, wir müssen nach Norden!

Kommentar schreiben »

PGI ::: Kurzmemo | erneute Eisvogelsichtung

Kollegen!

erneute Eisvogelsichtung (Alcedo atthis)! Richard-Wagner-Hain. Nehme hinter mir vom Fluss her eine ungewöhnliche schnell aufeinanderfolgende Fiepserabfolge wahr. Drehe mich um und sehe, leider ohne Sehverstärkung daher nur verschwommen, pfeilschnelles Flugobjekt über der Wasseroberfläche das beständig kurz trillernde Pfiffe von sich gibt, die sich in ihrer Gesamtheit fast zu einer kleinen Melodie zu formen scheinen, da die Tonhöhe um einen Hauch variiert; es könnte sich dabei um den in-isolation-Ruf gehandelt haben, oder gar um den Ablenkruf auf der Flucht vor einem Greifvogel?

In klirrender Aufregung!
M.

Kommentar schreiben »

PGI ::: Kurznotiz | Eisvogelsichtung

Leipzig-Zentrum, Hinrichsenstraße/Elstermühlgraben.

Zuuuuuuuusch.

Kommentar schreiben »

PGI ::: Kurznotiz | Meisentrupps

Kollegen! Die an ihren Spezialfähigkeiten leicht zu identifizierbare Südvorstadtmeisengang sendet ihre Trupps nun bis ins Waldstraßenviertel aus. Habe soeben eine Meise auf der Oberkante des gekippten Badezimmerfensters ertappt!

Erbitte Zuteilung eines Teils des Meisenknödelvorrats aus den Laboren des PGI, um dem ansonsten drohenden Vandalismus vorzubeugen.

Kommentar schreiben »

Berichterstattung für das PGI ::: Vortrag über den Verlust der Nacht zur langen Nacht der Wissenschaften

Lange Nacht der Wissenschaften | 27.06.14 | Vortrag »Vom Verlust der Nacht«

Vortragsankündigung der Website: Vom Verlust der Nacht. Die zunehmende künstliche Beleuchtung hat Folgen für Tiere und Menschen. Wir zeigen Ihnen in einem Vortrag, wie die Vogelwelt in Leipzig beeinflusst wird, wenn die Nacht immer heller wird, und wie Sie Teil eines internationalen Forschungsprogramms werden können. — Dr. Reinhard Klenke, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung — UFZ

Website der Forschungsgruppe: Verlust der Nacht | e-paper zum Hauptthema des Vortrags: Sleepless in Town – Drivers of the Temporal Shift in Dawn Song in Urban European Blackbirds

. … .. … .. … .. … .. … .

Die zwei Mitarbeiter der Institutszweigstelle Musikalienforschung/Tschaikowskistraße begeben sich mit interdisziplinärem Enthusiasmus zum Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Am wissenschaftlich-romantisch quadratisch angelegtem Institutsteich werden äußerst faszinierend fette Exemplare der Gerridae (Wasserläufer, Untergruppe der Wanzen, Heteroptera) gesichtet und beobachtet. Vermeintliche Zweipaarbeinigkeit wird schließlich als mangelhafte Beinhaltung der Hexapoden entlarvt.

Memorierte Vortragsinhalte. Eine Umfrage der etwa 40 Zuhörer ergibt dass gut 50 Prozent noch nie in ihrem Leben die Milchstraße am Nachthimmel gesehen haben. Eine ältere Dame gibt gar an selbst im Urlaub in lichtschmutzarmen Gebieten nicht auf den Nachthimmel zu achten. Das Ergebnis ist — für jeden der die rauschende Pracht des dichten Sternenbandes zumindest hin und wieder mit eigenen Augen sieht und sich darin verlieren kann — noch bestürzender als die in der Präsentation vorgestellte Zahl von 30 Prozent. Wohlgemerkt geht es hier nicht um regelmäßige Sichtung der Milchstraße. Sondern um: noch nie, kein einziges Mal im Leben.

» Weiterlesen

(3) Kommentare »

Einschlag Sommer

Und auf einen Schlag war es Sommer. Von einem Tag auf den anderen. Der Park prangend voll mit Menschen, die Luft klebt sich wieder an den Körper, die Vögel zwitschern überall als wären sie rauschendes Meer. Auf der Festwiese ist gerade ein Hubschrauber gelandet. Noch mehr Geräuschbrandung. Eine Rettungsübung. Er hebt wieder ab, und das Gras flimmert aus der leicht erhöhten Perspektive des oberen Rundgangs wie ein in der Sonne glitzernder See, biegt sich zirkular kreisend nach außen.

Im semiabgetrennten Öko- und Luftsystem des Hinterhofareals entfaltet, konserviert, schichtet sich der Geruch der verschiedenen Blüten immer wieder aus neue aufeinander, bis er von einer Intensität ist, die einen sensational irritiert, ungewöhnlich, inne halten läßt. Wie das teuerste Parfüm der Welt.

Den perfekten Wald gibt es in Mitteleuropa an unzähligen Stellen. Eine ist im Muldental in der Nähe von Grimma. Noch sind die Kronen licht, und der Boden ist übersäht mir Gras und Blumen die später im Jahr zurückweichen werden, oder auch nicht.

Kommentar schreiben »