le guin ::: verbunden in der landschaft der zeit
»das Meiste was in Takvers Kopf und Seele vorging, hatte wenig mit der Genetik von Fischen zu tun. Sie hegte ein leidenschaftliches Interesse an Landschaften und Lebewesen. Dieses Interesse, oft schwach als Liebe zur Natur bezeichnet, war Sheveks Eindruck nach etwas viel Umfassenderes als Liebe. Es gibt Seelen deren Nabelschnur nie gekappt wurde. Sie wurden nie dem Universum entwöhnt. Sie verstanden den Tod nicht als Feind. Sie freuten sich darauf zu verrotten und zu Humus zu werden. Es war seltsam zu sehen wie Takver ein Blatt in die Hand nahm oder einen Stein. Sie wurde eins mit ihm und er mit ihr.«
Shevek unterhält sich mit einem Zugführer, lange Zeit im nirgendwo gearbeitet, fern von Takver, und auch der Zugführer hat in den Hungerjahren viel Leid erlebt. Der Zugfahrer erzählt irgendwann wurde es ihm langweilig, in jeder Stadt eine andere Frau, nun fährt er hier jahrein und jahraus die selbe Strecke, immer durch die Wüste, und kehrt immer zu seiner einen Partnerin zurück, und langweilt sich bei ihr nie. »es ist nicht der Wechsel von Ort zu Ort der einen lebendig hält. Man muss die Zeit auf seine Seite bringen.«
Später, in Gedanken. Für Odonier gibt es keinen Zweck sondern nur einen Prozess. Es gibt nicht das Ziel wo anzukommen, jemals wo stehenzubleiben. Gegenseitige Verpflichtung zwischen ihm und Takver dadurch lebendig, auch über die Zeit ihrer Trennung. »Erfüllung, dachte Shevek, ist eine Funktion der Zeit. … das Streben nach Abwechslung von schau- oder sensationslustigen Menschen … endet stets am gleichen Punkt. Es hat ein Ende. Es erreicht das Ende und muss von vorne beginnen. Es ist nicht Reise und Wiederkehr, sondern ein geschlossener Zyklus, ein verschlossener Raum, eine Zelle. Außerhalb des verschlossenen Raums liegt die Landschaft der Zeit … ein für Menschen bewohnbares Land. … Treue das Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft, das die Zeit zu einem Ganzen fügt …«
(Ursula K. le Guin, Freie Geister)