perec ::: sich selbst aufzählen
»…«
(Georges Perec, Das Leben Gebrauchsanweisung)
perec ::: sich selbst bestätigen
Im Pariser Salon von Hutting „»fanden in den Jahren fünfundfünfzig bis sechzig die berühmten Huttings Dienstage statt, bei denen so verschiedene Künstler … deren Einfluss auf gewisse wichtige Tendenzen der zeitgenössischen Kunst immer noch spürbar ist, sich selbst bestätigten.«
(Georges Perec, Das Leben Gebrauchsanweisung)
thoreauvian ::: sich selbst verzetteln
»jetzt dienen die besten Kunstwerke vergleichsweise nur dazu, den Geist zu verzetteln, denn sie selbst stellen flüchtige und verkrampfte, keine freien und absoluten Gedanken dar.«
(Henry D. Thoreau, Tagebuch II)
perec ::: die ins Auge gefasste Sache
Einführendes Kapitel sehr meta und gedankenvoll über das Puzzeln … und vermutlich die Welt …
»… die ins Auge gefasste Sache – ob es sich um einen Akt der Wahrnehmung, einen ersten Versuch, ein physiologisches System oder in dem uns interessierenden Fall um ein Holzpuzzle handelt – ist keine Summe von Elementen, die man zuerst einmal aussondern und analysieren müsste, sondern eine Gesamtheit, das heißt eine Form, eine Struktur: Das Element existiert nicht vor dem Ganzen, es ist weder gleichzeitig noch älter, es sind nicht die Elemente die das Ganze bestimmen, sondern das Ganze bestimmt die Elemente. Die Kenntnis des Ganzen und seiner Gesetze, der Gesamtheit und ihrer Struktur könnte nicht aus der gesonderten Kenntnis der sie zusammengesetzten Teile abgeleitet werden: … dass man den Baustein eines Puzzles drei Tage lang ansehen und glauben kann, alles über seine Konfiguration und seine Farbe zu wissen, ohne auch nur im Entferntesten weitergekommen zu sein. … nur die zusammengefügten Teile erlangen die Eigenschaft der Lesbarkeit, bekommen einen Sinn: Einzeln betrachtet hat der Baustein eines Puzzles keine Bedeutung; er ist nur eine unmögliche Frage, eine undurchsichtige Herausforderung; doch kaum ist es gelungen … in einer ungewöhnlich inspirierten Halbminute … zu verbinden, verschwindet der Baustein, hört auf als Baustein oder Einzelteil zu existieren: Die gewaltige Schwierigkeit die diesem Zusammenrücken vorausgegangen ist und die das Wort Puzzle – Rätsel – auf Englisch so treffend kennzeichnet, hat nicht nur keine Daseinsberechtigung mehr, sondern scheint nie eine gehabt zu haben, so sehr ist sie Selbstverständlichkeit geworden: Die beiden auf wunderbare Weise miteinander vereinigten Bausteine sind zu einer Einheit geworden, die nun ebenfalls Ursache für Irrtum, Zögern, Verwirrung und Hoffen ist.«
… und unsere Welt ist in gewisser Weise genau andersrum, und doch geht alles in ihr auch aus einem Ganzen hervor. Vgl. auch Wissenschaft. Schön auch die Beispiele, wie die Schwierigkeit über die Motivzonen schwankt, an den Rändern, Lichtflecken, klar eingekreiste Gegenstände, bis zu »widerwärtigen Schwierigkeiten, … wolkenlosem Himmel, … Sand, … Wiese, … Schattenzonen«.
(Georges Perec, Das Leben Gebrauchsanweisung)
perec ::: eingerichtete Wege begehen
»Das Auge begeht die ihm im Werk eingerichteten Wege«
(Zitat von Paul Klee, Pädagogisches Skizzenbuch,
in Georges Perec, Das Leben Gebrauchsanweisung)
Okta Logue | 17.11.19 | Naumanns
Vorband. Suzan Köcher’s Suprafon sehr stimmungsvoll einstimmend. Die Atmosphäre und das Selbst entspannt sich in Reminiszenzen an Air, Au Revoir Simone, Moon Duo auch, vermeint sich im Road House, der Raum dunkel, die Bühne neblig, und auf ihr eine Band, die auch Hr. Lynchs transzendierenden Musikgeschmack wie von Traum vernebelter Wahrnehmung sehr gut treffen würde. Metallsaiten, Schellenkränze, Rasseln, Schlagbläche und wie im Traum vernommene Stimmen hallen von sehr metallhaltigen Canyonwänden wieder.
Und dann, der kleine Laden, und wie die Musik ihn ausfüllt. Im Nachhinein erinnert es an Jenniferever in der Mule. Noch mehr Nebel, ein Musiker beklagt sich dass er sein Instrument kaum noch sieht. Die Musik umschließt einen. Intensive Mimik und ebensolches Gitarrenspiel wieder untrennbar miteinander verbunden. Musik aus den 70ern aber mit glänzend neuem Klang. Wieder eintauchen in Okta Logue …
thoreauvian ::: sich selbst zerstreuen
»Flint’s Point … ein Spaziergang zu ihm hin auf Indianerpfaden durch den Wald ist sommers wie winters eine angenehme Zerstreuung.«
(Henry D. Thoreau, Tagebuch II)
Filmrunde ::: Royal Cinema, private communication
… Zeit für eine kleine Reise in die Vergangenheit? Die Allgemeine, und auch die Eigene? … Doku erzählen, die wir gestern im Kinostern premieristisch, mit Q&A des Regisseurs im Anschluss, bereist haben. In der anschließenden Fragerunde geht auf, dass die Doku wohl bislang nur den rumänischen Royals gezeigt wurde. Margareta, im Anschluss vom Regisseur gefragt wie sie die Doku fand, äußerte sich in etwa mit: machtvolle Eindrücke, doch sie sei sich nicht sicher ob sie gut oder schlecht für sie wäre.
Die Reise war ruckelnd und sehr laut, das kann ich Dir sagen, so ein alter Zug (alter Hut?) ist keine Magnetschwebebahn, es wurde gehupt, gequietscht, getrötet und sehr viel Nationalhymne gesungen. Geschraubt und Gehämmert. Doch der Zug durchaus noch schmuck, auch wenn man es da ganz mit der charmanten, in falscher Liebenswürdigkeit zuckersüß lächelnden Bahnangestellten halten mag, die der begeisterten Anhängerin die die Durchfahrt und den Jubelhalt plant, erklärt, ja, es ist ja gut und schön, dass es die königliche Familie ist, das respektiere sie ja auch, aber Vergangenheit sei nunmal Vergangenheit. Selten haben ich ein aufreibenderes Duell gesehen, kein Western kann da mithalten, wie zwischen diesen beiden Frauen das Lächeln hin und herschießt, und jede weicht von ihrem Standpunkt nicht ab, verteidigt ihn beharrlich und unabrückbar. Die Familie könne ja auch weiter hinten am Bahnhof halten und aussteigen.
Doch, wie der Regisseur auch nachher bedauerte, solche Positionen hat er kaum gefunden, und so wird in nüchtern der Skurrilität Raum gebenden Manier die Hr. Walte an Wes Anderson erinnerte all das beobachtet, was sich rund um die Performance der Royals so abspielt, die Verkleidungen, Uniformen, mit allerlei Gekordel und silbernen Gebamsel verziert, Hüte, Trachten mit Gärten auf dem Kopf — wie es die Hüterin der Krone meines Erachtens mit mangelnden Respekt später beim Betrachten der Fotos der Royal Train-Kampagne bezeichnet –, Ritterrüstungen, das Ausrollen der roten Teppiche an den Bahnhöfen mit unterschiedlichem Professionalitätsgrad, einer vom Organisationskomitee bemängelt der Teppich müsse noch festgenagelt oder geklebt werden, sonst wehe er ja weg, einer der Einheimischen zuckt daraufhin in universeller Geste gekonnt mit einem leichten Anheben der Arme mit den Schultern, er habe weder Hammer noch Klebeband, und man denkt sich, na, daran hätte jemand mit Organisationssalär ja auch mal vorher denken können, die so hochmoderne Marketingmaschinerie die das Produkt Monarchie neu bewirbt, mit Flyern, Give Aways, Bildbänden, Fotografien, königlichen Hoflieferantenurkunden die zeremoniell verliehen werden, vor Schulklassen, alle Damen im Dunstkreis dieser anderen Welt, die weiter weg von den Bahnhöfen, und mehr in den Weinverkostungen, Verleihungen, Kirchen und Schlössern, Flughäfen und Parlamenten spielen, sehr hochhackig, Hausangestellte die immerzu Staub wedeln, oder auch mit einer Teppichfransenbürste selbige Fransen kämmen, akribisch auszurichtende Gedecke auf langen Tischen, und Faszination in welch engem Gedränge die Bewirtung im Zug gelingt, unfassbar dass beim Tellerabtragen keine Soßenreste auf die Gäste schwappen, die Organisationsteams dieses Unternehmens Monarchie wie aus dem Businessbilderbuch geschnitten, in Besprechungsräumen, an Bildschirmen, die Fotos mit den besten Wirkungen für die Presse heraussuchend, dazwischen immer wieder der sympathisch, doch nicht nachvollziehbar königsbegeisterte junge Archivar Adrian, Geschichtlichkeit allein mag es eigentlich nicht zu erklären, der alte Kultobjekte der verflossenen Monarchie in Buchhandlungen und Privatwohnungen zusammensucht, den Besitzern aber dadurch auch ein warmes Gefühl gibt, denn jemand interessiert sich für das, was ihnen auch schon so lange so wichtig ist, der in alten Wohnungen, Kellern und Werkstädten rumkraucht, und irgendwann zu einem weiteren Höhepunkt führend, der Kronprinz, der aussieht als wäre er der Bruder von David Lynch, was den verwirrend beklemmenden faszinierend verwundernden fremdartigen Eindruck des ganzen Geschehens sehr erhöht, reist zur Einweihung einer Büste auf einem Dorfplatz, alle sind wieder traditionell herausgeputzt, Blaskapelle in historischer Uniform aber spiegelnden Sonnengläsern, und das Priesterteam, einer davon besonders bärtig, das bei der Messe irgendwie unkoordiniert wild durcheinanderspricht, huch, wir haben die Weihung vergessen, also schnell den großen Weihwasserkessel geschnappt, einmal um die Statue herum, und dann noch die Menge weihen, und sowas, ich sage Dir, mit all meiner römisch katholischen Dorfvergangenheit, so etwas habe ich noch nicht gesehen, mit einem monströs überdimensionierten Weihwasserstreuwedel schöpft er aus dem Vollen um die Menge zu besprenkeln, wo in bayrischen Landen nur so ein bisschen Wischiwaschi der Weihwasserwedel zaghaft in die Menge geschwungen wird, da wird hier die Sintflut nachempfunden, ich habe gerade noch Zeit zu denken, huch die ganzen Brillenträger, werden ja über und über nass gepritscht, da nimmt auch schon der Geistesgegenwärtigste, vermutlich Erfahrenste von ihnen, seine Brille hektisch ab – ein fulminantes Spektakel! Und ich kann mir vorstellen dass manch junger Knabe da gerne auch das Kirchenamt als Berufswunsch ins Auge visiert, wenn man da ohne dass jemand etwas dagegen sagen kann, Menschen so durchwässern und bespritzen darf.
Und weiter und immer mal wieder rattert der Zug durch weite wie verlorene Landschaften, die als Gegensatz zu den prunkvollen Interieurs und Außen der situierteren Gebäude gezeigt werden, der Blick wird einmal von einer Widescreenaufnahme des rumänischen Parlaments völlig hinweggefegt, bis er in die Nacht rattert und in den Abspann hinein. …